Einträge zu Tag: Mail

Thunderbird: Alle IMAP-Folder auf neue Emails checken

Erstellt: 27.01.2019 09:34

Hat man einen grossen Baum an IMAP-Foldern in welchem durch Filterregeln überall neue Emails ankommen, ist es etwas mühselig jeden einzelnen Ordner mit einem Rechtsklick über die Eigenschaften überwachen zu lassen.

Mit einer etwas versteckten Option kann man das Checken auf neue Nachrichten für alle abonnierten IMAP-Folder aktivieren.

Dafür geht man über das Menü "Bearbeiten" zu "Einstellungen"
und wählt dort den Reiter "Erweitert",
dort befindet sich zuunterst der Button "Konfiguration bearbeiten".
Hier klickt man zuerst auf "Ich bin mir der Gefahren bewusst" (ich nehme mal an das seid ihr ;) ) und sucht nach dem Punkt "mail.server.default.check_all_folders_for_new",
dieser wird von False auf True gesetzt.

Jetzt kontrolliert Thunderbird alle IMAP-Folder auf neue Emails.

(Getestet mit TB 64)



Tagged: Mail Thunderbird

Kommentar verfassen | Nach oben

Email mit Anhang aus der Konsole versenden

Erstellt: 16.02.2011 08:56

Es kann vorkommen, dass man aus der Konsole heraus gerne eine Email mit Anhang versenden würde.
Handelt es sich um eine Textdatei, kann man diese noch einfach in das Email anfügen.

$ mail empfaenger@domain.tld -s "Betreff" < /pfad/textdatei.txt

Will man allerdings eine Datei, welche nicht Textbasiert ist, sondern ein PDF oder ähnliches aus der Konsole heraus versenden, reichen diese Mittel nichtmehr.

In diesem Fall erweist sich "biabam" als sehr einfach und nützlich.

Installieren und fertig:

# apt-get install biabam

Absenden:

$ echo "Mail mit Anhang" | biabam /pfad/tolles.pdf  -s "Betreff" empfaenger@domain.tld

...und weg ist es!



Tagged: Bash Debian Internet Linux Mail

Kommentar verfassen | Nach oben

Exim frozen Mails löschen

Erstellt: 10.12.2010 14:33

Wenn Mails nicht versendet werden können und deshalb zu lange liegen bleiben, bekommen sie mit der Zeit Gefrierbrand:

# mailq
22h  2.6K 1PQi0e-0003S0-8s <> *** frozen ***
22h  3.2K 1PQiNE-0003SY-15 <> *** frozen ***
22h  3.1K 1PQiNE-0003Sc-2b <> *** frozen ***
21h  3.2K 1PQiwh-0003im-3Y <> *** frozen ***
18h  1.9K 1PQmBY-0004VZ-5W <> *** frozen ***
[...]

Damit man nicht alle von Hand abkratzen muss, hilft ein kleiner Einzeiler alle frozen-Mails zu löschen:

# exipick -zi | xargs exim -Mrm
Message 1PQi0e-0003S0-8s has been removed
Message 1PQiNE-0003SY-15 has been removed
Message 1PQiNE-0003Sc-2b has been removed
Message 1PQiwh-0003im-3Y has been removed
Message 1PQmBY-0004VZ-5W has been removed
[...]



Tagged: Bash Exim Linux Mail

Kommentar verfassen | Nach oben

Exim-Smarthost mit Authentifizierung über STARTTLS

Erstellt: 23.10.2010 22:06

Wenn man an Ort und Stelle keinen ganzen Mailserver betreiben kann oder will, kann ein Smarthost (auch SMTP-Relay-Server genannt) gute Dienste leisten. Dieser leitet die Emails an den nächsten Mailserver weiter.

Hier ist kurz beschrieben wie man mit Exim einen Smarthost konfiguriert welcher sich mit SSL/TLS authentifizieren kann.

Nötige Pakete installieren:

# apt-get install exim4-daemon-light openssl

Exim konfigurieren:

# dpkg-reconfigure exim4-config

...oder von Hand das File /etc/exim4/update-exim4.conf.conf bearbeiten:
Beispiel:

dc_eximconfig_configtype='smarthost'
dc_other_hostnames='hostnamecomputer' # Eigener Host, so werden interne Mails nicht nach aussen versendet
dc_local_interfaces='127.0.0.1'
dc_readhost='domain.tld' #Angehängter Hostname für ausgehende Mails
dc_relay_domains=''
dc_minimaldns='false'
dc_relay_nets=''
dc_smarthost='mail.mailserver.tld' #Adresse des externen SMTP-Servers
CFILEMODE='644'
dc_use_split_config='false'
dc_hide_mailname='true'
dc_mailname_in_oh='true'
dc_localdelivery='mail_spool'

Das File /etc/exim4/passwd.client mit den eigenen Authentifizierungsdaten ergänzen:

mail.mailserver.tld:banutzername:passwort

Das File /etc/exim4/exim4.conf.localmacros mit folgendem Inhalt anlegen:

MAIN_TLS_ENABLE = 1

Exim neu starten:

# /etc/init.d/exim4 restart

Testen:

echo "Wenn diese Mail ankommt funktioniert es." | mail -s "Testmail" tolle.adresse@domain.tld



Tagged: Debian Etch Exim Lenny Linux Mail Netzwerk

Kommentar verfassen | Nach oben